30 Häuser

Ein Gesichtspunkt des japanischen Lebens, der meine Besucher hier in Osaka am meisten überrascht, ist die Architektur. Das Bild, das im Ausland vorherrscht, sind entweder die Glas-und-Beton-Bauten, die die schicke Innenstadt von Tokyo beherrschen, oder alte Holzbauten mit Schiebetüren, wie sie in der Edo-Zeit gebaut wurden. So denn auch die Überraschung, wenn das echte Japan …

Continue reading ‘30 Häuser’ »

Benachrichtigung bei neuen Einträgen

Nach der sporadisch unterbrochenen Pause werde ich mein Journal nun wieder regelmäßig führen und besonders zu Inoue Hisashi, zum Übersetzen, zur Gesaku-Literatur der Edo-Zeit, zu Mori Ôgai und gelegentlich auch zu anderen japanologisch interessanten Themen schreiben. Da man in einem Blog schnell die Übersicht verlieren kann, habe ich eine Mailingliste eingerichtet – wenn Sie informiert …

Continue reading ‘Benachrichtigung bei neuen Einträgen’ »

Veröffentlichung: Goethes Faust bei Mori Rintarō und Guo Moruo

Ich freue mich sehr, ankündigen zu können, daß mein Aufsatz »Goethes Faust bei Mori Rintarō und Guo Moruo« in der 15. Ausgabe des Jahrbuchs der Mori-Ôgai-Gedenkstätte, Japonica Humboldtiana, veröffentlicht wurde. Die ersten vollständigen Übertragungen der beiden Faust-Bücher werden dort genauer untersucht: Ich habe den Eingangsmonolog Faustens in japanischer (Mori Ōgai) und chinesischer (Guo Moruo) Sprache Vers …

Continue reading ‘Veröffentlichung: Goethes Faust bei Mori Rintarō und Guo Moruo’ »

EAJS Doktorandenworkshop

Es ist nun schon ein paar Monate her, aber der EAJS-Doktorandenworkshop, an dem ich im März 2013 teilnehmen konnte, wirkt nach, so daß ich ein wenig davon berichten werde. Jedes Jahr organisiert die European Association for Japanese Studies (EAJS) in einer anderen europäischen Stadt einen Workshop für Japanologen, die sich gerade am Anfang oder in …

Continue reading ‘EAJS Doktorandenworkshop’ »

Arbeitstreffen in Tokyo

Auf dem Doktoranden-Workshop der EAJS, von dem ich nächste Woche berichten werde, hat Frau Prof. Abe-Auestad für mich den Kontakt zu Prof. Shimamura Teru hergestellt. Er unterrichtet an der Ferris-Universität Japanische Literatur der Gegenwart und kennt sich mit Inoue Hisashi (den ich in meiner Dissertation erforsche) sehr gut aus. Vorletzten Sonntag hat er hat mich …

Continue reading ‘Arbeitstreffen in Tokyo’ »

Inoue-Hisashi-Ausstellung im Kanagawa Museum of Modern Literature

Noch bis zum 9. Juni hat man in Yokohama die einmalige Gelegenheit, eine Ausstellung zu Inoue Hisashi zu besuchen. Das Kanagawa Museum of Modern Literature stellt dem Besucher in drei Räumen Bücher, Zeichnungen, andere Artefakte und viele Informationen über den Schriftsteller zur Verfügung. Wer, wie ich, schon immer einmal wissen wollte, wie Shows in dem …

Continue reading ‘Inoue-Hisashi-Ausstellung im Kanagawa Museum of Modern Literature’ »

Vortrag im Rahmen der Veranstaltungen zum 150. Geburtstag Mori Ôgais

Ich habe die Ehre, im Rahmen der Feierlichkeiten zu Mori Ôgais 150. Geburtstag in der Mori-Ôgai-Gedenkstätte der Humboldt-Universität zu Berlin einen Vortrag halten zu dürfen. Es wird eine Einführung in die Faust-Übersetzung Moris und ist für Besucher offen. Fachkenntnisse sind nicht notwendig. Im Anschluß spricht Herr Prof. Kracht über Moris Verhältnis zur Religion. “Ôgais Faust-Übersetzung” …

Continue reading ‘Vortrag im Rahmen der Veranstaltungen zum 150. Geburtstag Mori Ôgais’ »

Keigo, die japanische Höflichkeitssprache – muß das eigentlich sein?

Hier an der Universität Osaka organisiert Prof. Kinsui eine Veranstaltung namens »Nihongo Café«, die in einer ihrer Sitzungen die japanische Höflichkeitssprache, Keigo, zum Thema hatte. Die  Studenten diskutierten darüber, ob Keigo notwendig sei, ob sie Probleme bei der Anwendung hätten, wie sie in verschiedenen Situationen reagieren würden, und es gab auch einige Versuchsgespräche, in denen …

Continue reading ‘Keigo, die japanische Höflichkeitssprache – muß das eigentlich sein?’ »

Deutschsprachige japanologische Blogs

Vor kurzem wurde von La Rassegna del traduttore eine große internationale Liste von Übersetzungsblogs zusammengestellt. Ein gleichartiges Großprojekt steht nicht auf meinem Plan, aber ich würde gerne Blogs mit wissenschaftlichem Anspruch, die sich mit Japan auseinandersetzen, an einem Ort versammeln. Reiseberichte, Wirtschaftsberatung oder Blogs, die sich japanischer Popkultur oder Gadgets aus Fanperspektive nähern, sollen dabei …

Continue reading ‘Deutschsprachige japanologische Blogs’ »

Vortragsankündigung: »Inoue Hisashi und die Gesaku-Literatur der Edo-Zeit«

Mittwoch, 29.8.2012, 9:00 Uhr, KOL-Hauptgebäude der Universität Zürich in der Rämistr. 71, Raum F109 Abstract: Gesaku, zu deutsch »spielerische Werke« oder »im Spaß Gemachtes«, ist ein Begriff für verschiedene Arten von – teilweise illustrierter – Prosa der mittleren und späten Edo-Zeit, deren Kennzeichen Humor und ein ausladend-phantasievoller Umgang mit der Sprache ist. Inoue Hisashi (1934–2010), …

Continue reading ‘Vortragsankündigung: »Inoue Hisashi und die Gesaku-Literatur der Edo-Zeit«’ »