Aosawa-Morde

Mehr als zwei Jahre sind seit dem letzten Eintrag vergangen, obwohl (oder gerade weil) so viel passiert ist. In einer Mischung aus medias in res und Rückschau beginne ich mit einer kleinen, tagesaktuellen Meldung: Das Buch “Die Aosawa-Morde” von Riku Onda, das ich vor zwei Jahren übersetzt habe, hat es auf die Krimi-Bestenliste des Jahres …

Continue reading ‘Aosawa-Morde’ »

„als hättest du ein Stück Japan eingepackt“

Japanisch-Deutsche Begegnungen sind uns in Deutschland naturgemäß häufiger aus der deutschen Perspektive zugänglich; Reiseberichte sind spannend, weil sie die Fremde beschreiben. Dabei kann der Blick auf uns durch fremde Augen ebenso anregend wirken. Das beweisen die im Iudicium-Verlag unter dem Titel „als hättest Du ein Stück Japan eingepackt“ erschienenen Briefe von Ayano Mutsuko. Es sind …

Continue reading ‘„als hättest du ein Stück Japan eingepackt“’ »

Die Tage mit Vater / Chichi to kuraseba im Ekô-Haus Düsseldorf

Das Ekô-Haus in Düsseldorf zeigt m 29. 10. um 14 Uhr Inoue Hisashis Drama “Chichi to kuraseba”, zu deutsch als “Die Tage mit Vater” oder “Das Gesicht des Jizô” bekannt. Es ist eine der wenigen Gelegenheiten, diesen Film in Deutschland zu sehen. https://www.eko-haus.de/de/veranstaltungen-und-kurse/kulturelle-veranstaltungen/302-film_jizo.html

Aufbruch zu alten Ufern

Seit Juni 2020 habe ich das große Vergnügen, an der Mori-Ôgai-Gedenkstätte als Referentin für Bildungsarbeit tätig zu sein. Ich freue mich sehr, zu meinem Forschungsgegenstand zurückzukehren und nun viel tiefer eintauchen zu können, zusammen mit dem wissenschaftlichen Leiter Dr. Harald Salomon, unserer Recherche-Mitarbeiterin und den SHKs Veranstaltungen zu planen, Texte zu erschließen, Medien und Räume …

Continue reading ‘Aufbruch zu alten Ufern’ »

Szczygiel: Social Visibility of Excrement in Japan

Manche verpasste Chance lässt sich nicht nachholen im Leben. Seit mir 2011 von allen Seiten abgeraten wurde, eine kulturwissenschaftliche Dissertation über den Umgang mit Exkrementen in Japan zu schreiben (“Nicht, wenn Sie an der Uni etwas werden wollen!”), trauerte ich diesem abgebrochenen Zweiglein meines Forschungsbaums ein wenig nach. Um so mehr freue ich mich, wenn …

Continue reading ‘Szczygiel: Social Visibility of Excrement in Japan’ »

Ich war in Heidelberg

In einem Naturkosmetikladen in Heidelberg gibt es diese Postkarte zu erstehen: Das wirft so viele Fragen auf. Wer ist die Zielgruppe? Japanische Touristen, die verstehen, dass da in ungelenker Ausdrucksweise “Ich war in Heidelberg” steht – ein Satz, der so nie auf einer in Japan produzierten Postkarte stehen würde? Warum dann kein Bild von Heidelberg? …

Continue reading ‘Ich war in Heidelberg’ »

Talk “Inoue Hisashi’s whodunit of literary history”

As part of our DAAD-JSPS Kyoto-Heidelberg Joint Research Project, I will hold a talk about a part of my dissertation concerning Inoue Hisashi’s early work. If you have the time, visit us at Karl Jaspers Centre in Heidelberg on the 9th of November, room 212, starting at 9 o’clock. Abstract Inoue Hisashi’s preoccupation with the …

Continue reading ‘Talk “Inoue Hisashi’s whodunit of literary history”’ »

Berufswege-Vortrag: Manga und Anime Übersetzen

CANUT e. V. und der Fachbereich Japanologie der Universität Tübingen haben mich in Kooperation mit Praxis & Beruf der Philosophischen Fakultät eingeladen, einen Vortrag zu meiner Arbeit als Übersetzerin von Manga und Anime zu halten. Ich freue mich auf Tübingen und einen interessanten Abend.   Montag, 26. November 2018 | 18:00 – 20:00 Uhr Keplerstraße …

Continue reading ‘Berufswege-Vortrag: Manga und Anime Übersetzen’ »

Vortrag über das Übersetzen von Manga und Anime

Vor zwei Jahren wurde ich das erste Mal von der Deutsch-Japanischen Gesellschaft Bielefeld eingeladen, einen Vortrag zu halten, damals noch über ein Edo-zeitliches Thema, die kibyōshi. Dieses Mal wurde ich gebeten, über die Besonderheiten der Übersetzung von Manga und Anime zu sprechen – seit dem großen Erfolg von „Your Name.“ vor einem Monat war das die …

Continue reading ‘Vortrag über das Übersetzen von Manga und Anime’ »