Vortrag auf dem 5. Forum für literaturwissenschaftliche Japanforschung in Trier

Auf dem fünften Forum für literaturwissenschaftliche Japanforschung, die dieses Jahr von den Kollegen der Universität Trier organisiert wird, werde ich ein Kapitel aus meine Dissertation vorstellen, in dem es um Inoues Kurzgeschichtensammlung Lebensgeschichten von Gesaku-Literaten gehen wird. Das Abstract: Literaturhistorisches Whodunit Drei Erzählungen Inoue Hisashis, die den Leser zum Detektiv machen Inoue Hisashis Beschäftigung mit …

Continue reading ‘Vortrag auf dem 5. Forum für literaturwissenschaftliche Japanforschung in Trier’ »

Automatisches Schreiben

Écriture automatique ist nicht nur eine ästhetisch zweifelhafte Kunstform; es ist auch eine Methode, die mir, seit ich sie kenne, das akademische Leben erleichtert. Leider kenne ich sie noch gar nicht lange und hätte sie wohl auch unprobiert gelassen, wenn ich davon in einem iksbeliebigen Blog wie diesem gelesen hätte. Glücklicherweise aber wurde ich im …

Continue reading ‘Automatisches Schreiben’ »

Summerschool Vormoderne Japanische Paleographie

In diesem Sommer hatte ich das Glück und Vergnügen, an der dritten “Graduate Summer School in Japanese Early-modern Palaeography” teilnehmen zu können, die jährlich von Frau Dr. Laura Moretti und Herrn Prof. Yamabe Susumu organisiert wird. Es waren zwei intensive, lehrreiche und wunderschöne Wochen, und ich möchte gerne allen, die sich für vormoderne Handschriften und …

Continue reading ‘Summerschool Vormoderne Japanische Paleographie’ »

Inoue Hisashi – Was Gesaku für mich bedeutet

Ich freue mich sehr, das meine Übersetzung des Essays “Was Gesaku für mich bedeutet” von Inoue Hisashi in der 60. Ausgabe der “Heften für Ostasiatische Literatur” (HOL) erschienen ist. An dieser Stelle herzlichen Dank an die Redaktion für die hilfreichen Hinweise und auch an das Inoue jimusho, das mir die Übersetzung und Veröffentlichung ohne Kosten …

Continue reading ‘Inoue Hisashi – Was Gesaku für mich bedeutet’ »

Oikawa-sensei in Heidelberg

Der für mein Sprachlernen prägendste Lehrer, Herr Oikawa Kôji, kommt zum ersten Mal im Zuge einer großen Vortragskreise nach Heidelberg. Ich möchte auf diesem Wege auf einen hörenswerten Vortrag hinweisen: In der nächsten Woche spricht Oikawa Kôji, Sprachdozent der Qinhua-Universität, in den Räumen unserer Japanologie über Lernstrategien (am 27.) bzw. Lehrmethoden (am 28.). Der erste …

Continue reading ‘Oikawa-sensei in Heidelberg’ »

Vortrag auf dem 16. Deutschsprachigen Japanologentag

Dieses Jahr findet der Japanologentag vom 26. bis zum 28. August an der Universität München statt. Wer möchte, kann mir am Samstag dabei zuhören, wie ich einen kleinen Teil aus meinem momentanen Forschungsprojekt, Inoue Hisashi und die Gesaku-Literatur der Edo-Zeit, vortrage. Es wird dieses Mal um Inoues Stück “Omote ura Gennai kaeru gassen” gehen, das …

Continue reading ‘Vortrag auf dem 16. Deutschsprachigen Japanologentag’ »

Beim Namen nennen

Sicherlich fragen Sie sich oft, was Sie Gutes für Übersetzer tun könnten. Sie ermöglichen schließlich Einblicke in fremde Literaturwelten, erklären Politik, Gesellschaft, Kultur und weiten die Horizonte; trotzdem stehen sie nicht nur im Schatten der Texte, die sie erzeugen, sie sind oft unsichtbar – und das buchstäblich buchstäblich. Obwohl Stunden, Wochen und Jahre investiert werden, …

Continue reading ‘Beim Namen nennen’ »

Fragen zur kommerziellen Manga-Übersetzung

Einige der Fragen, die mir bei einem Vortrag dazu gestellt wurden, habe ich hier zusammengetragen. Kann man von Manga-Übersetzung leben? Wenn man bei verschiedenen Verlagen mehrere Aufträge sicher hat, kann man zumindest überleben, aber wie bei vielen Berufen als Freischaffender ist das auf dünnem Eis gebaut und man hangelt sich von Auftrag zu Auftrag. Für …

Continue reading ‘Fragen zur kommerziellen Manga-Übersetzung’ »