Faust: Nacht

Rembrandts Gelehrter, nachgestochen von Johann  Heinrich Lips für den Druck von 1970 "Faust. Ein Fragment"

Rembrandts Gelehrter, nachgestochen von Johann Heinrich Lips für den Druck von 1790 "Faust. Ein Fragment"

Die Szene, um die es sich in näherer Zukunft vorranging drehen wird, ist der Eingangsmonolog Faustens. Obwohl man seiner auch an anderen Stellen des Internets habhaft werden kann, sei hier der Vollständigkeit halber auch das Goethesche Original aufgeführt.

Habe nun, ach! …

Continue reading ‘Faust: Nacht’ »

Guo Moruo Autobiographie

kindheit

Guo Moruo: Kindheit

Eine der spannendsten Zeiten in der Geschichte Chinas ist die Periode rund um die Vierter-Mai-Bewegung. Der Untergang einer Jahrtausende alten Kaiserherrschaft, der sog. Boxeraufstand, Kontakte mit dem Ausland und das langsame politische und geistige Erwachen Chinas sind alles interessante historische Ereignisse, über die man in Geschichtsbüchern viel lesen kann. Daß aber auch eine Autobiographie zur Illustration der Zeit einen anschaulichen Beitrag bieten kann, zeigt das folgende Buch.

Eine der wichtigsten Figuren diese Zeit als politischer Akteur und meinungsschaffender Intellektueller war Guo Moruo. Außerdem war er ein bedeutender Schriftsteller mit brilliantem Gedächtnis und hat mit diesen beiden Fähigkeiten der Nachwelt viele autobiographische Schriften hinterlassen. An seiner Biographie, die geradezu exemplarisch für die damalige intellektuelle Schicht war, kann man nicht nur die chinesische Geschichte in wunderbar anschaulicher Weise nachvollziehen, sondern bekommt auch einen tiefen Einblick in das Leben Guo Moruos, der bis auf die kleinsten und auch teilweise sehr privaten Details seines Lebens nichts ausläßt. Dabei ist das Buch voller Witz und von so lebendiger Schreibweise, daß man kaum davon ablassen möchte. Die zahlreichen Anmerkungen machen Vorwissen kaum notwendig, so daß auch Chinaunkundige das Buch genießen können.

Guo Moruo. Kindheit
und
Guo Moruo. Jugend

(Beides im Inselverlag erschienen, übersetzt und annotiert von Ingo Schäfer.)

Ressourcen

Crossasia

Ein unbezahlbares (und deswegen glücklicherweise kostenloses) Arbeitsmittel sind die Kataloge und Zugänge zu Datenbanken, Enzyklopädien, Wörterbüchern und so fort, derer man über Crossasia habhaft werden kann. (Zugriff haben Dozenten und Studenten kostenlos, alle anderen – soweit mir bekannt – nur über eine Mitgliedschaft bei der Staatsbibliothek Berlin.)

Guo Moruos Werke bei Millionbook

Einige Werke Guo Moruos stehen bei Millionbook kostenlos zur Verfügung und eignen sich für schnelles Nachschlagen. Die Übersetzungen sind hier leider nicht verzeichnet.

Kindai Digital Library

Unmengen frei zugängliche japanische Bücher zu allen Themengebieten.

Mori Ogais Werke bei aozora

Einige Werke Mori Rintarōs (alias Mori Ōgais) stehen bei Aozora kostenlos zur Verfügung und eignen sich für schnelles Nachschlagen. Die Übersetzungen sind hier leider nicht verzeichnet.

Ostasiatische Kataloge

In der Staatsbibliothek zu Berlin, die die größte ostasiatische Sammlung Europas besitzt, kann man neben dem allgemeinen Katalog in einem gesonderten Katalog in den jeweiligen Fremdsprachen suchen. Statt beispielsweise 5 Büchern zu Guo Moruo, die man im normalen Katalog findet, stehen dort 160 (in Worten: hundertsechzig) Bücher zur Verfügung.

Index zu Guo Moruos Literatur-Gesamtausgabe

Hsi-chu Bolick 黃熹珠 und Ling-k’uan Huang 黃齡寬 von der University of North Carolina at Chapel Hill haben einen großen Index der Literatur-Gesamtausgabe zusammengestellt; in chinesischer Schrift, Pinyin und Wade Giles kann man alle Inhalte finden.

Etymologisches japanisches Onlinewörterbuch

Noch nicht umfassend, bietet dieses Wörterbuch doch in mancher Worte Ursprung Einblick.

(Diese Liste wird laufend erweitert.)

Hsi-chu Bolick (黃熹珠)
Ling-k’uan Huang (黃齡寬)