Was tun mit Onomatopöie?

Diesmal, etwas ungewöhnlich hier, eine Frage an die Leser. Ein Merkmal aus Robins wunderbarer Übertragung von Inoues “Tōno monogatari”, die ich neulich hier erwähnte, ist mir besonders ins Auge gestochen und ich bin mir noch uneins darüber, ob es mir gefällt oder nicht. Wie viele meiner Leser wissen werden, spielt Lautmalerei in japanischer Sprache und …

Continue reading ‘Was tun mit Onomatopöie?’ »

Online-Wörterbücher

Es ist nicht zu leugnen, daß Online-Wörterbücher einen besonderen Reiz auf Übersetzer auswirken: Nirgendwo sonst gibt es derart umfangreiche Information. Gerade bei sogenannten Crowdsourcing-Projekten ist das Wortangebot oft geradezu unüberschaubar, die Richtigkeit aber oft nicht gewährleistet (was auch bei Druckausgaben nicht der Fall sein muß). Die Bandbreite an Wörtern, die Möglichkeit, durch unbegrenzten Platz im …

Continue reading ‘Online-Wörterbücher’ »

Das gute Buch: Kittel et. al.: Übersetzung, Translation, Traduction

Aus der Serie: Das gute, aber zu kurz besprochene Buch. Die bisher drei Bände der in Deutsch, Englisch und Französisch verfaßten Edition Übersetzung, Translation, Traduction umfassen jedes Thema rund um das Übersetzen, das zumindest mir erdenklich ist und noch ein paar Handvoll mehr. Privat gewissermaßen unerschwinglich, kann man mit Hilfe von Universitätsbibliotheken das gesamte Werk …

Continue reading ‘Das gute Buch: Kittel et. al.: Übersetzung, Translation, Traduction’ »

Paradoxe Forschung an fremdsprachlicher Literatur

Jüngst hatte ich mit einer Germanistin, die in Japan unterrichtet, ein interessantes Gespräch zum Sinn und Unsinn der Beschäftigung mit ausländischer Literatur. Sie erzählte mir von einer Doktorandin, die nicht besonders gut das Deutsche beherrsche, aber schon seit zwei Jahren daran arbeite, die Buddenbrooks zu untersuchen. Da es aber schon genug deutsche Forscher gebe, die …

Continue reading ‘Paradoxe Forschung an fremdsprachlicher Literatur’ »

Vormoderne Literatur an der Universität Osaka – ein Rückblick

Meine Zeit in Osaka neigt sich dem Ende zu und es scheint der rechte Moment gekommen, zurückzuschauen. Ich habe im Seminar für vormoderne Literatur der Universität Osaka als sogenannter “Special Researcher” vor allem am Unterricht von Prof. Iikura Yôichi teilgenommen. Bisher waren mir eher negative Erfahrungen anderer deutscher Studenten in Japan zu Ohren gekommen – …

Continue reading ‘Vormoderne Literatur an der Universität Osaka – ein Rückblick’ »

Unchi – ein Kack-Eintrag

Ein nicht so klassischer Fall von Übersetzungskonflikt begegnet mir, wenn ich einige unserer japanischen Kinderbücher meinem Sohn auf Deutsch “vorlese”. Genauer gesagt geht es um sogenannte “Toiretto treeningu”-Bücher, die kleinen Japanerinnen und Japanern beibringen, wie sie sich von der Windel entwöhnen und allein ihr Geschäft verrichten. Man merkt es schon an der verklemmten Formulierung “Geschäft …

Continue reading ‘Unchi – ein Kack-Eintrag’ »

Gesaku in the Work of Inoue Hisashi

[The following text is the English abstract of my PhD thesis.] [Deutsche Version] [日本語] One major goal of my dissertation thesis is to present a better understanding of  the work of Inoue  Hisashi by explaining the role of its immanent intertextual references and dependencies. Special focus is placed on references to the so-called gesaku literature …

Continue reading ‘Gesaku in the Work of Inoue Hisashi’ »

Inoue Hisashi und Christopher Robins: New Tales of Tono

Es klang schon das ein oder andere Mal in diesem Journal an, daß Werke von Inoue Hisashi nicht eben leicht zu übersetzen sind. Christopher Robins Übertragung von Shinshaku Tōno monogatari, die jüngst bei MerwinAsia Publishing als “New Tales of Tono” erschienen ist, merkt man das nicht an. Die leichtfüßigen, durch die Spannung auch schnell gelesenen …

Continue reading ‘Inoue Hisashi und Christopher Robins: New Tales of Tono’ »

Manga übersetzen V: Frustmanagement und Trost

[Diese Serie behandelt die bei der Comic-Übersetzung auftretenden Sonderphänomene.] Die vorangegangenen Einträge der kurzen Serie haben sicherlich einen Eindruck davon hinterlassen, wie schwierig oder sogar unmöglich manche Facetten des Comicübersetzens sein können, und wie unbefriedigt man oft auf das fertige Werk blicken muß. Diesen kleinen Nachtrag daher als Aufmunterung. Keine Übersetzung, auch nicht die zwischen …

Continue reading ‘Manga übersetzen V: Frustmanagement und Trost’ »

Manga übersetzen IV: Undurchdringlicher Humor

[Diese Serie behandelt die bei der Comic-Übersetzung auftretenden Sonderphänomene.] Humor gilt als der Teil der Sprache, bei denen der Übersetzer zuerst bis ans Unübersetzliche stößt. Zu Recht ist darüber das ein oder andere Buch geschrieben worden – zum Beispiel das neulich hier erwähnte von Cohn: Studies in the Comic Spirit in Modern Japanese Fiction oder …

Continue reading ‘Manga übersetzen IV: Undurchdringlicher Humor’ »